Bei der Fünftelregelung handelt es sich um eine Steuerermäßigung, die für ABFINDUNGEN beantragt werden kann. Die Abfindung wird dabei bei der Steuerberechnung gleichmäßig auf fünf Jahre verteilt…
Lies weiterGüteverhandlung
Üblicherweise wird innerhalb von wenigen Wochen nach Einreichung einer Kündigungsschutzklage vom Gericht ein Termin zur Güteverhandlung angesetzt. Dabei werden noch keine Anträge gestellt. Es wird versucht, eine gütliche Einigung herbeizuführen. Gelingt dies, endet das Verfahren in der Regel mit einem VERGLEICH. Scheitert die Verhandlung, wird ein Termin zur mündlichen Verhandlung angesetzt…
Lies weiterHandelsvertreter
Für die Kündigung von Handelsvertretern gelten die besonderen Bestimmungen des Handelsgesetzbuchs (HGB). Es sieht besondere Kündigungsfristen für die ordentliche Kündigung vor. Für die außerordentliche Kündigung muss ein wichtiger Grund bestehen. Dies ist der Fall, wenn dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles und unter Abwägung der beiderseitigen…
Lies weiterInsolvenzverwalter
Geht Ihr Arbeitgeber in die Insolvenz, übernimmt ein Insolvenzverwalter die Geschäfte. Dabei kommt es häufig dazu, dass dieser einzelnen Arbeitnehmern kündigt. Sollten Sie eine Kündigung von einem Insolvenzverwalter erhalten, ist die Klagefrist von drei Wochen ab Zugang der Kündigung ebenfalls zu beachten. Dies gilt selbst für andere Kündigungsgründe als denjenigen nach dem…
Lies weiterIntegrationsamt
Sollten bei Ihnen ein Grad der Behinderung von mindestens 50 festgestellt werden, gelten Sie als Schwerbehindert. Ihr Arbeitgeber muss dann erst die Zustimmung des Integrationsamtes einholen, bevor er Ihnen kündigen kann. Tut er dies nicht, ist die Kündigung unwirksam. Auch hier müssen Sie wieder die Klagefrist von drei Wochen einhalten. Diese Frist beginnt aber erst mit der…
Lies weiterInteressenabwägung
Im Rahmen der Überprüfung einer außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund wird eine Interessenabwägung vorgenommen. Dabei wird das Interesse des Arbeitgebers an einer vorzeitigen Beendigung des Arbeitsverhältnis unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles mit dem Interesse des Arbeitnehmers an der Einhaltung der Kündigungsfrist abgewogen. Dabei zählt auf…
Lies weiterInternetnutzung
Sollten Sie das Internet zu privaten Zwecken während der Arbeitszeit nutzen, kann dies unter Umständen eine Kündigung durch Ihren Arbeitgeber rechtfertigen. Das Bundesarbeitsgericht entschied z.B., dass eine Nutzung entgegen einem ausdrücklichen Verbot des Arbeitgebers…
Lies weiterJugend- und Auszubildendenvertretung
Ein Mitglied der Jugend- und Auszubildendenvertretung genießt besonderen Kündigungsschutz. Danach darf ihm während der Dauer der Amtszeit sowie für ein Jahr nach Beendigung der Amtszeit nicht gekündigt werden, es sei denn es handelt sich um eine Kündigung aus wichtigem Grund…
Lies weiterKlagefrist
Die Einhaltung der Klagefrist ist Grundvoraussetzung eines erfolgreichen Kündigungsschutzprozesses. Sie beträgt drei Wochen ab Zugang der Kündigung. Wird sie nicht rechtzeitig erhoben, gilt die Kündigung grundsätzlich als wirksam und Sie können nicht mehr gegen die Kündigung vorgehen. Es gibt zwar die Möglichkeit der Zulassung einer verspäteten Kündigungsschutzklage, diese…
Lies weiterKlageverzicht
In unmittelbarem zeitlichen und sachlichen Zusammenhang mit der Kündigung können Sie mit Ihrem Arbeitgeber auch eine Klageverzichtsvereinbarung treffen. Diese muss aber der Schriftform entsprechen und auch eine finanzielle Kompensation für Sie als Arbeitnehmer enthalten. Tut sie das nicht, ist die Vereinbarung unwirksam…
Lies weiter